Ressourcenorientiertes Eingliederungsprofil (REP)
Deutsch
/
Französisch
/
Italienisch
Erstellen Sie die Arbeitsplatzbeschreibung für ein ressourcenorientiertes Eingliederungsprofil (REP)
Idealerweise nutzen Sie ein gemeinsames Gespräch mit Ihrer Mitarbeiterin bzw. Ihrem Mitarbeiter, um das ressourcenorientierte Eingliederungsprofil (REP) zu erstellen. Sie unterstützen hiermit wirksam den Arbeitsplatzerhalt, die Genesung und die berufliche Eingliederung Ihrer Mitarbeiterin bzw. Ihres Mitarbeiters.
Bitte füllen Sie die Basisinformationen aus und beurteilen Sie, welche der unten angeführten Anforderungen und Rahmenbedingungen in möglichen Einsatzfeldern Ihrer Mitarbeiterin / Ihres Mitarbeiters auftreten.
Schränken Sie die Anforderungen und Rahmenbedingungen von sich aus nicht ein. Detailangaben von Ihrer Seite sind für das REP nicht notwendig. Ihre Auswahl erfolgt durch ein einfaches Anklicken der aus Ihrer Sicht wichtigen Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Daraus wird anschliessend ein Word-Dokument erstellt, das Sie weiter bearbeiten und für eine ärztliche Beurteilung ausdrucken und unterschreiben können.
Basisinformationen
Ich wünsche mir seitens Arbeitgeber einen direkten Austausch mit der behandelnden Ärztin/dem behandelnden Arzt. Bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Tel:
E-Mail:
Berufs- oder Funktionsbezeichnung der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters:
Es werden bereits die Anforderungen und Rahmenbedingungen sämtlicher in Betracht kommender Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt.
Die ausgewählten Anforderungen entsprechen dem konkret zuletzt ausgeübten Arbeitsplatz, weil kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.
Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter hat mitgewirkt, die Anforderungen festzulegen.
Körperliche Anforderungen am Arbeitsplatz
Wählen Sie hier nur die körperlichen Anforderungen aus, die für mögliche Einsatzgebiete Ihrer Mitarbeiterin bzw. Ihres Mitarbeiters wichtig sind.
Anforderungen an die Körperhaltung bzw. die Fähigkeit zur Fortbewegung
Arbeiten im Sitzen
Arbeiten im Stehen
Arbeiten im Gehen
Arbeiten am Bildschirm / PC / Laptop / Tablet
Arbeiten im Knien oder Hocken
Arbeiten im Kriechen oder Rutschen
Über-Kopf-Arbeiten
verdrehte Körperhaltung am Arbeitsplatz
einseitige Körperhaltung beim Arbeiten
ausdauernde Körperkraft erforderlich
Wechsel der Körperhaltung ist beim Arbeiten möglich
Etwaige weitere Anforderungen an die Körperhaltung sind …
Anforderungen an die Beweglichkeit (Drehen, Neigen, Beugen, Dehnen, Strecken)
Bewegungen des Kopfes
Bewegungen des Oberkörpers einschliesslich Schultern und Hüfte
Bewegungen der Arme, Hände und Finger
Präziser Handeinsatz (Fingerfertigkeit und Geschick in der Feinarbeit)
Bewegungen der Beine und Füsse
Etwaige weitere Anforderungen an die körperliche Beweglichkeit sind …
Anforderungen an die körperliche Kraft
Heben von Gegenständen oder Lasten
Tragen von Gegenständen oder Lasten
Schieben, Ziehen oder Rollen von Gegenständen oder Lasten
Krafteinsatz der Hände / Finger erforderlich
Etwaige weitere Anforderungen an die körperliche Kraft sind …
Anforderungen an die Sinne
Sehvermögen
Hörvermögen
Gleichgewicht halten
Etwaige weitere Anforderungen an weitere Sinne: Riechen, Schmecken, Tasten / Fühlen
Anforderungen an Verstand, Denken, Persönlichkeit und weitere psychosoziale Aspekte
Wählen Sie hier nur die Anforderungen und Aspekte aus, die für mögliche Einsatzgebiete Ihrer Mitarbeiterin bzw. Ihres Mitarbeiters wichtig sind.
Anforderungen an Verstand und Denkvermögen
Denken in logischen Abfolgen
Konzentrationsfähigkeit
Arbeitsplanung selbst vornehmen
Lern- und Merkfähigkeit
Kreativität (Entwicklung eigenständiger Ideen / Konzepte / Projekte)
Anforderungen an Persönlichkeitsmerkmale
Sorgfalt / Genauigkeit
Aufmerksamkeit
Pünktlichkeit
Ausdauer
Kritik angemessen entgegennehmen
Flexibilität und Fähigkeit, sich auf neue Situationen einzustellen
Eigenmotivation und Übernahme von Verantwortung
Führungsrolle wahrnehmen können
Arbeitsgestaltung und psychosoziale Aspekte
Arbeiten nach groben Zielvorgaben (Selbständigkeit, keine Detailanweisungen)
Aufgaben auf genaue Anweisung (wenig eigener Handlungsspielraum)
Häufige Störungen / Arbeitsunterbrechungen
Gleichzeitiges Bearbeiten verschiedener Aufgaben
Umgang mit Kunden
Eigene Emotionen kontrollieren
Arbeiten im Team
Arbeiten unter Beobachtung
Arbeiten unter Zeitdruck
Isoliertes Arbeiten ohne Austauschmöglichkeit mit Anderen / Alleinarbeit
Etwaige weitere Anforderungen an die persönliche Arbeitsumgebung sind …
Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz
Wählen Sie hier nur die Rahmenbedingungen aus, die für mögliche Einsatzgebiete Ihrer Mitarbeiterin bzw. Ihres Mitarbeiters wichtig sind.
Arbeitszeitgestaltung
fester Tagesdienst
gleitender / wechselnder Tagesdienst
Nachtdienst erforderlich
ausschliesslich Nachtdienst
Pikettdienst
feste Pausenregelung
Arbeitsort, Erreichbarkeit und Arbeitswege
fester Einsatzort beim Arbeitgeber
Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten
ständige Erreichbarkeit
wechselnde Einsatzorte
Etwaige weitere Anforderungen in Bezug auf Arbeitsort, Erreichbarkeit und Arbeitswege sind …
Weitere Arbeitsumgebung
Nässe, Kälte, Zugluft
Hitze
Belastung durch Rauch, Dämpfe, Gase, Geruch, Staub
Kontakt zu Chemikalien
Belastung durch Vibrationen
Gehen auf unebenem Gelände
Treppen- und Leitersteigen erforderlich
Rasches Gehen oder Rennen erforderlich
Arbeiten in Menschenmengen
Arbeiten in beengten Platzverhältnissen
Arbeiten in der Höhe (Dächer, Leitern, Gerüste)
Persönliche Schutzausrüstung tragen
Etwaige weitere Anforderungen der Arbeitsumgebung sind …
Spezifische Anforderungen am Arbeitsplatz
Wählen Sie hier nur die spezifischen Anforderungen aus, die für mögliche Einsatzgebiete Ihrer Mitarbeiterin bzw. Ihres Mitarbeiters zwingend notwendig sind.
Führen von Maschinen
Führen von Fahrzeugen
Personenbeförderung
Flugdiensttauglichkeit
Etwaige weitere spezifische Anforderungen am Arbeitsplatz sind …
Hinweise an die behandelnde Ärztin bzw. den behandelnden Arzt:
Eventuell weitere Hinweise an die behandelnde Ärztin bzw. den behandelnden Arzt ...
Bei Bedarf schildern Sie hier noch die wichtigsten Aufgaben der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters …